Ein Familiengeburtstag hat mich auf die Idee gebracht einen veganen Zupfkuchen zuzubereiten.
Meine Familie hat meinen Kuchen mit Begeisterung aufgenommen und einige wollten auch das Rezept von dem Kuchen haben, der ohne Ei und Quark funktioniert. Es freut mich unglaublich, dass meine veganen Rezepte auch bei meiner Familie Anklang finden.
Was man vorab benötigt:
- Küchenmaschine
Zeitaufwand:
- ca. 1,5 Stunden Vorbereitung
- 40-45 Minuten im Ofen
Zutaten für den Teig:
- 200g Dinkelmehl
- 90g Vollrohrzucker
- 125g Margarine
- 1 Pk. Vanillezucker
- 1 Pk. Backpulver
- 40g Kakao
- Schuss Sojamilch
Zutaten für die Füllung:
- 1 Becher Sojajoghurt (Vanille oder Natur)
- 1,5 Pk. Puddingpulver
- 1 Pk. Vanillezucker
- 65g Vollrohrzucker
- Schuss Zitronensaft
Wie es funktioniert:
Zuerst die Zutaten für den Teig vorbereiten. Hierzu die Margarine in einen kleinen Topf geben und auf einen anderen Topf mit heißem Wasser stellen bis die Margarine geschmolzen ist.
Das Mehl, den Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Kakao in eine große Schüssel geben. Die geschmolzene Margarine dazu geben und mit der Küchenmaschine gut verrühren. Einen Schuss Sojamilch dazu geben, wenn der Teig zu trocken erscheint. Den Teig mit der Küchenmaschine gut durchkneten und am Ende auch noch einmal mit den Händen kneten.
Die Springform für den Kuchen einfetten und den größten Teil des Teiges hineingeben. Einen Teil des Teiges sollte man für die Flecken auf dem Kuchen am Ende aufheben.
Den Teig in der Springform so verteilen, dass man den Boden und die Ränder mit dem Teig bedeckt. Die Springform mit dem ausgekleideten Teig dann für ca. 50 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Wenn man den Teig aus dem Kühlschrank holt, dann sollte man bereits den Ofen auf 160° vorheizen lassen und die Füllung vorbereiten. Hierfür alle Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Hierbei ist zu beachten, dass man länger rühren muss, wenn man Vollrohrzucker oder Rohrohrzucker benutzt, da sie sich dieser nicht so leicht auflöst wie weißer Zucker.
Die Füllung auf den Teig geben und aus dem verbliebenen Teig Flecken formen, die man dann auf die Füllung gibt.
Der Zupfkuchen muss für ca. 40-45 Minuten mittig bei 160° in den Ofen.
Tipp:
Wer den Zupfkuchen mit noch mehr Füllung mag, der sollte die doppelten Mengen für die Füllung nehmen. Der Kuchen wird nicht so dick wie man es ggf. noch von früher mit der Zubereitung mit Quark kennt.
Hallo,
es wäre hilfreich zu wissen welchen Durchmesser die Springform hatte und wieviel Gramm im Joghurt drin sind.
Vielen Dank
Nicola
Die Springform hat einen Durchmesser von 26cm, eine Joghurtpackung beinhaltet 500g.